Glossar

A – wie „Aktuelles“

Ganz aktuell:
Es wird auf das neueste “Moin!” hingewiesen

Der Admin ist 1967 aus Schleswig weggezogen. Da er nicht mehr vor Ort ist, kann er sich zu aktuellen, Schleswig betreffenden Sachen, nicht äußern. Nur wenn es mal ganz haarig wird und überregional wahrgenommen wird (z.B. Bürgermeisterwahl, Bausünden, Zerkarien, Freiheit, Jürgen Drews usw.) gibt er seinen Senf dazu…

Das Spektrum der Meinungen zur Stadt Schleswig, bewegt sich zwischen den Extremen “Meine geliebte Stadt Schleswig” und “Schleswig stirbt”. Zu solchen Urteilen kann man sich wohl nur aufschwingen, wenn man in der Stadt lebt. Das “Klassentreffen” registriert solche Meinungsäußerungen und gibt sie manchmal in Einträgen wieder. Auch Kommentare behandeln diese Thematik. Neuerdings finden Diskussionen zu diesem Thema eher bei Facebook statt…

Admin

Der “Admin” ist Gerd Tams, der schon 1960 die BLS in Schleswig verlassen hat. Er betreibt dieses Blog seit 2004 und ist hier der “Alleinherrscher”. Jeder kann zwar kommentieren. Wenn aber ein Kommentar in den Eintrag als Text übernommen wird, steckt der Admin dahinter. Wenn ein Eintrag produziert wird, macht es ausschließlich der Admin. Wenn also jemand möchte, dass ein Bild und/oder ein Text hier veröffentlicht werden soll, genügt eine Email an den Admin (s. “Impressum“). Er wird dann das Nötige veranlassen. Er wartet immer auf “Input”, weil das Reservoir an öffentlich zugänglichen Bildern (meist Ansichtskarten) mittlerweile ausgereizt ist…

PS: In der Anfangszeit nahm der Admin an, dass leicht Ko-Autoren zu finden sind, die eigenverantwortlich Beiträge fabrizieren. Das ist aber nicht so eingetreten. Er hoffte anfangs auch, dass Bilder in die Bild-Datenbank hochgeladen werden. Diese Hoffnung hat sich aber auch nicht erfüllt. Es ist auch aus Sicherheitsgründen besser, wenn nur einer (der Admin) die Bilder hochlädt. Man kann dem Admin jederzeit (und gerne) Bilder per Email oder “Kontakt” zusenden…

PPS: Vor dem “Klassentreffen” (im Mai 2004) hat der Admin schon ein sog. “Blog” unterhalten. Es existiert immer noch (hier), wird aber etwas stiefmütterlich behandelt. In neuerer Zeit werden die Fotos der Ehefrau gezeigt, die sich das Hobby des Fotografierens zugelegt hat…

PPPS: Der Admin wird immer älter und weiß auch nicht mehr so recht, was er “bringen” soll. Es ist also ein “Nachfolge-Blog” entstanden, das vielleicht dieses Blog hier überdauert. Außerdem hat er seine Tochter mit den Bildern “beglückt” und das Archiv der Kulturstiftung in Schleswig.

Andere Seiten

Diese Rubrik öffnet (nach dem Klick!) eine alphabetisch sortierte Liste aller Seiten, die der Admin in Zusammenhang mit dem “Klassentreffen” empfiehlt. In Blogs findet man dafür häufig die Bezeichnung “Linkliste” oder “Blogroll”. Meist findet man diese Liste/n in den Seitenleisten des Blogs.

Es gibt einige ergänzende Informationen zu “Blogs”…

Ansichtskarten

Die alten (meist schwarz-weißen) Ansichtskarten bilden die Grundlage der Bilder im “Klassentreffen”. Man kann sie im Internet finden. Die Karten sind dann schon so alt, dass man sie ohne rechtliche Komplikationen verwenden kann. In letzter Zeit muss man leider feststellen, dass kaum noch “neue” Karten auftauchen. Die bunten und neueren Machwerke von Ansichtskarten werden ignoriert…

PS: Bei manchen Ansichtskarten ist ein Jahr hinzugefügt. Das ist in aller Regel das Jahr, in dem die Ansichtskarte postalisch “gelaufen” ist, oder das Jahr, in dem die Mitteilung auf der Rückseite verfasst worden ist.

Begehungen

“Begehungen” sind als “Tag zu Texten” erreichbar und sind als Spaziergänge in Schleswig zu verstehen. Wenn man sich also in dieser Stadt an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten aufhalten will, kann hier nachsehen…

Blog

Das “Klassentreffen” ist ein “Blog” (“das Blog” oder “der Blog” – ich entscheide mich für “das Blog”). Es wird ein Beitrag erstellt, der auf der ersten Seite erscheint. Zu jedem Beitrag kann jeder kommentieren. Das ist alles.

Browser

Jeder benutzt einen Browser. Der Admin verwendet überwiegend “Firefox” in der aktuellen Version (neuerdings “Chrome”). Andere Browser sind z.B. “Google Chrome” oder “Edge”, der Nachfolger des “Internet Explorers (IE)” von Windows. Es kann sein, dass die Seiten des “Klassentreffens” mit den verschiedenen Browsern unterschiedlich aussehen.

Man achtet neuerdings darauf, dass eine Seite “responsive” ist. Das soll heißen, dass die Seite auf den verschiedenen Geräten (z.B. Smartphone oder Tablet) lesbar dargestellt wird. Das “Klassentreffen” bemüht sich…

Eine Besonderheit ist, dass das “Klassentreffen” von “http://” auf das verschlüsselte “https://” umgestellt wurde. Bei “Firefox” sieht man links neben der Adresszeile ein kleines grünes Bügelschloss. Manchmal (leider) ist dem Bügelschloss ein gelbes Warndreieck beigefügt. In diesem Fall wendet “Firefox” Sicherheitsregeln an, die zu dieser “Kritik” an der Webseite führen. Man kann Näheres erfahren, wenn man auf das “i” neben dem Bügelschloss klickt.. Der Admin “kämpft” – aber manchmal versteht er nur Bahnhof…

CLIP

Kurz vor dem Ende eines Beitrags kann man manchmal den Link “CLIP” anklicken. Es wird zu einem Clip auf “youtube” verlinkt, der dem Admin irgendwie passend erschien…

CMS

CMS = Content-Management-System. Das “Klassentreffen” ist eine Mischung aus CMS und Blog. Der “Content”, also der Inhalt der Einträge, ist das Wichtigste, zusammen mit den Kommentaren der Leserschaft. Kommentare sind das Merkmal eines Blogs. Beides zusammen bildet ein ständig wachsendes Wissen über die Stadt und den Kreis. Dadurch, dass sowohl alte als auch neue Einträge gelten, ist das “Klassentreffen” eben auch ein “CMS”.

Die “Alte Schleihalle”, die sich mit Schleswig beschäftigt, ist ein CMS, weil Kommentare nicht vorgesehen sind.

Datenschutz

Auch eine private Webseite (wie das “Klassentreffen”) muss wohl eine “Datenschutzerklärung” abgeben. Hier gibt es also einen von einem Rechtsverdreher generierten Text.

Digitaler Friedhof

Hier

Einordnungshilfe

Die “Einordnungshilfe” ist eine Erfindung des Admins, auf die er ein bisschen stolz ist. Wenn man also wissen will, ab wann etwas in Schleswig gebaut oder auch wieder abgerissen wurde – kommt man an dieser “Einordnungshilfe” nicht vorbei…

Erklärung der Namen der Straßen, Gänge, Wege und Wohnplätze

Erklaerung: Wenn der Mauszeiger über dem Bild “schwebt”, erscheint der Name der Datei (z.B. “Erklaerung-04”).

Erklaerung-04; Alleeberg – Bellmannstraße
Erklaerung-05: Berlinerstraße – Erdbeerenberg
Erklaerung-06: Faulstraße – Friedrichstraße
Erklaerung-07: Fritz-Reuterstraße – Hafengang
Erklaerung-08: Hafenstraße – Husumerstraße
Erklaerung-09: Kälberstraße – Klaus-Grothstraße
Erklaerung-10: Kleiner Baumhofsgang – Lollfuß
Erklaerung-11: Lornsenplatz – Mönchenbrückstraße
Erklaerung-12: Mühlenredder – Norderholmstraße
Erklaerung-13: Noorstraße – Protzenweg
Erklaerung-14: Rackerstall – Stadtfeld
Erklaerung-15: Stadtweg – Töpferstraße
Erklaerung-16: Torfstraße – Windallee

Facebook

In diesem Blog wird man das Logo von Facebook nicht finden, das ein “Like” oder sonst etwas zu Facebook sendet. Zu dieser Einsicht ist der Admin nach einem gewissen Lernprozess gekommen, weil es für eine nicht-kommerzielle Seite wie dem “Klassentreffen” nichts bringt. Außerdem können (wahrscheinlich) von Facebook keine Daten gesammelt werden, wenn das “Klassentreffen” besucht wird.

Der Admin hat eine “Lernphase” bei Facebook hinter sich. Wer es nicht mag, Leute ertragen zu müssen, die ihm zuwider sind, sollte sich wieder abmelden. Wer aber das Panoptikum der menschlichen Gesellschaft ertragen kann – ähnlich wie eine Busfahrt – kann vielleicht von Facebook profitieren. Es erweitert den Horizont…

Die Links auf Einträge werden in die Gruppe “Das virtuelle Klassentreffen” bei Facebook übertragen – aber nur, wenn der Admin es will. Die Gruppe wurde vom Admin eingerichtet und dient nur dem Zweck, “Werbung” für das “Klassentreffen” zu machen. Wenn der Eintrag geeignet ist, wird er in die Grupppe “Historisches aus dem Kreis Schleswig-Flensburg” verteilt. Das verbreitert die Leserschaft und führt im “Klassentreffen” zu höheren Zugriffszahlen.

GA

Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig

Geld verdienen

…mit einem Blog. Seit meinen frühen Blogger-Tagen (2004) gibt es einen Kieler Blogger, der jetzt mit seinem Blog soviel Geld verdient, dass er nicht mehr für einen Arbeitgeber arbeiten muss. Es fing bei ihm damit an, dass er einen kleinen Opel zur Verfügung gestellt bekam und darüber positiv in seinem Blog berichtete. Das war damals ein absoluter Sündenfall unter Bloggern und es wurde über ihn (bloggerisch) gerichtet. Mittlerweile hat sich die “Szene” beruhigt bzw. aufgelöst. Das Blog von Mathias Winks sieht heute so aus! Man kann ihn übrigens für 1.250€ pro Tag “mieten”, wenn man von ihm lernen möchte. Neuerdings ist der Hinweis, dass der Autor für Geld Ratschläge gibt, von der Seite verschwunden. Warum das so ist, weiß ich nicht…

Aaaaaber, der Betreiber sagt neuerdings:

“…mein inzwischen wieder mehr privates Befindlichkeits-, Mucke- und Consciousness-Blog…”

PS: Mit dem “Klassentreffen” wird keine einzige müde Mark verdient. Weil, nemblich, nicht eine einzige Werbung vorhanden ist (wenn man von den unvermeidlichen Links auf “Wordpress” absieht). Aber selbst wenn Werbung vorhanden wäre, würde es sich nicht lohnen, weil das “Klassentreffen” nicht häufig genug angeklickt wird.

Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte

Die seit 1955 bestehende “Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte” veröffentlicht einmal im Jahr ein Heft für ihre Mitglieder, das sich “Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte” nennt. Ebenfalls einmal jährlich werden “Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte” versandt, in denen über die Aktivitäten des Vereins berichtet wird. Es gibt zwar eine Webseite (Link s.o.); diese ist aber ausgesprochen statisch. Sie wird nur für administrative Zwecke des Vereins genutzt.

Die Seite ist so unbeweglich, dass sie nicht einmal den Tod ihres Redaktionsleiters, Prof. Dr. Rainer Winkler, meldet (Stand 23.8.16).
Update (18.9.16): Beim “Vorstand” ist jetzt ein kommissarischer Redaktionsleiter benannt…

Die “Beiträge” sind eine “wissenschaftliche Zeitschrift mit hohem Anspruch” – so der (verstorbene) Redaktionsleiter in der neuesten Ausgabe. Daher sind die Verfasser der Beiträge auch meist Historiker oder ambitionierte Laien. Der Verein ist eng mit dem Stadtmuseum verbunden – die Geschäftsstelle befindet sich dort. Falk Ritter hat festgestellt, dass bei der Gründung des Vereins alle Mitglieder des Vorstands und des Redaktionsausschusses ehemalige NSDAP-Mitglieder waren.

Glossar

Es gibt “Plugins”, die Glossare unterstützen. Diese Plugins sind zwar gut und schön, greifen aber in die Texte an allen möglichen Stellen ein – mit manchmal unschönen Ergebnissen. Z.Zt. ist das “Glossar”- technisch gesehen – ein “normaler” Eintrag im “Klassentreffen”.

Große Bilder

Man kann die Bilder in ihrer größten Auflösung betrachten, wenn man in der “Lightbox-Ansicht” auf “GROSS” klickt. Wenn dann eine Lupe mit einem Pluszeichen auftaucht, führt ein erneutes Klicken auf das Bild zum größten gespeicherten Bild.

Das gleiche Ergebnis bietet der Browser, wenn auch etwas aufwendiger:

Die maximale Größe bekommt man mit Firefox wie folgt:
1. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (es erscheint die sog. “Lightbox”)
2. Mit rechter Maustaste auf das neue Bild klicken
3. Mit linker Maustaste im Menu “Grafik anzeigen” klicken
4. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (wenn in einer “Lupe” das Pluszeichen steht)
5. Voilà

Mit Google Chrome:
1. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (es erscheint die sog. “Lightbox”)
2. Mit rechter Maustaste auf das neue Bild klicken
3. Mit linker Maustaste im Menu “Bild in neuem Tab öffnen” klicken
4. Auf den Reiter im neuen Tabulator klicken (linke Maustaste)
5. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (wenn in einer “Lupe” das Pluszeichen steht)
6. Voilà

Mit Microsoft Edge:
s. Google Chrome

Mit Windows Explorer: (umständlicher)
1. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (es erscheint die sog. “Lightbox”)
2. Mit rechter Maustaste auf das neue Bild klicken
3. Mit linker Maustaste auf “Bild speichern unter” klicken
4. Speichern
5. Das gespeicherte Foto an der gespeicherten Stelle mit einem Bidbetrachtungsprogramm ansehen
6. Voilà

Es gibt noch andere Browser…

Was immer klappt (entspricht dem “Rezept” beim Windows Explorer):

1. Mit linker Maustaste auf das Bild klicken (es erscheint die sog. “Lightbox”)
2. “Downloaden” (bei Firefox “Grafik speichern unter”)
3. Betrachten
4. Voilà

Es gibt noch andere Methoden… (der Admin hilft gerne)

Impressum

“Impressum” kann man anklicken. Selbiges muss wohl sein – auch für ein nicht-kommerzielles Blog. Es enthält u.a. die Anschrift des Admins und seine Email-Adresse.

Kategorien

Kategorien sind neben dem “Suchen” eine Methode, um sich im “Klassentreffen” zurechtzufinden. Die Summe aller Kategorien sind durch einen Klick! auf das Feld “Kategorien” in der Seitenleiste zu finden. Klickt man auf eine Kategorie, werden alle Einträge aufgelistet, die in diese Kategorie eingeordnet worden sind. Die ausgewählte Kategorie ist unter jedem Eintrag zu finden. Klickt man hier auf die Kategorie, werden ebenfalls alle Einträge mit dieser Kategorie aufgelistet.

Klassentreffen

Mit “Klassentreffen” ist dieses Blog gemeint. Es heißt zwar “Das virtuelle Klassentreffen in Schleswig”, ist aber mittlerweile über die Themen “Klassentreffen” und “Schleswig” hinausgewachsen. Die Bezeichnung geht auf die Anfänge im Jahr 2004 zurück. Heute ist der Radius der behandelten Themen auf den alten Kreis Schleswig (und einige “Dependancen”) erweitert worden. Und die alten Säcke, die 1960 oder 1961 die Schule verlassen haben, sind mit ihren Stories auch nicht mehr so gefragt…

Für Kappeln und Süderbrarup sind nach dem “Klassentreffen” eigene Blogs gegründet worden. Daher werden diese beiden Orte durch das “Klassentreffen” etwas weniger “betreut”.

Oben ist die Kreiskarte Schleswig aus dem Jahr 1947

PS: Einige Gegenden (z.B. Fleckeby, Maasholm, Schleimünde, Scheersberg, Hüttener Berge, Rantum) lagen auch damals außerhalb des Kreisgebietes. Sie werden aber einbezogen, weil sie mit Schleswig immer irgendwie verbunden waren.

PPS: Das Blog für Kappeln wurde Ende Mai 2022 beendet. Es ist aber weiterhin abrufbar.
PPPS: Das Blog für Süderbrarup ruht seit Nov. 2021
PPPPS: Die “Alte Schleihalle” leidet seit einiger Zeit unter technischen Schwierigkeiten…

Kommentare

Kommentare werden gebraucht, weil sie ein Blog lebendig machen und das Wissen über eine Sache erweitern und ggf. auch korrigieren. In letzter Zeit wird mehr bei Facebook kommentiert. Nicht alle Administratoren bei Facebook sorgen dafür, dass Kommentar-Müll entsorgt wird oder dass eine gewisse Disziplin eingehalten wird. Das führt zu unerfreulichen Entwicklungen. Hier im “Klassentreffen” wird nicht mehr so viel kommentiert. Das kann auch daran liegen, dass vieles schon einmal durchgekaut wurde…

Layout

Nur die Beiträge erstrecken sich über die ganze Seitenbreite. Man erreicht sie durch Klicken auf die Überschrift. Alle anderen Ansichten sind in zwei Bereiche aufgeteilt. Rechts ist die “Seitenleiste”. Die Suchfenster für die Suche nach Galerien und Texten erscheinen auch in der Topleiste (über dem Titel).

Lesezeichen

Mit Lesezeichen kann man sich merken, auf welcher Webseite (oder in welchem Beitrag) man gewesen ist. Wenn man also zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Beitrag zurückkehren möchte, empfehle ich die Lesezeichen-Funktion des Browsers.
Bei Firefox wird das Lesezeichen mit dem Sternsymbol gesetzt. Gleich neben dem Suchfeld ist der Button, mit dem Lesezeichen verwaltet werden (4 angedeutete Bücher).

Moin

Hier äußert sich der Admin in unregelmäßigen Abständen zum “Klassentreffen”.

Navi

“Navi” befindet sich in der Seitenleiste. Die anklickbaren Unterpunkte verweisen auf den Inhalt der Seite. Dort bekommt man Informationen, die weit über den sonstigen Inhalt der Seitenleiste hinausgehen.

Nix

Die Kategorie “Nix” hat zwar mit Abstand die meisten Einträge. “Nix” ist aber wie das Wort – nichtssagend! Der Admin hat entweder keine passende Kategorie gefunden – oder aber keine Kategorie vergeben, weil es zu viele geworden wären…

Plugins

Das “Klassentreffen” wirkt irgendwie “professionell” – oder irre ich mich? Das liegt aber nicht an den Programmierkünsten des Admins – sondern an der Software. Das ist in erster Linie WordPress, aber es sind auch die “Plugins”, die sich leicht installieren lassen. Da WordPress sehr verbreitet ist, gibt es mittlerweile mehr als 50.000(!) Plugins für jeden erdenklichen Zweck, die teilweise kostenpflichtig sind. Man hat also die Qual der Wahl!

Politische Ausrichtung

Da der Admin alleine bestimmt, wie das “Klassentreffen” aussieht, kann er auch etwas zu der politische Ausrichtung dieses Blogs sagen. Das “Klassentreffen” ist gegen alles, was rechts ist. Wenn hier jemand glaubt, seinen Schmutz abladen zu müssen, wird dieser Dreck sofort nach der Entdeckung beseitigt. Gleichwohl wird sich das “Klassentreffen” nicht zu aktuellen politischen Ereignissen äußern. Es gibt genug Blätter, Seiten und Medien, in denen dieser Diskurs stattfindet.

Rätsel

Das “Klassentreffen” hat “Sommerlochrätsel”, “Herbsträtsel”, “Hintermofenrätsel” und “Frühlingsrätsel” veranstaltet. Die Beteiligung war immer ganz erfreulich. Es galt das Motto: Wer zuerst richtig rät, hat gewonnen! Die Blogs für Süderbrarup und Kappeln, die nach dem “Klassentreffen” entstanden sind, rätseln auch – warten aber die Kommentare ab und veröffentlichen dann eine Liste der “Sieger”. Auf diese Weise werden mehr Leute am “Ruhm” der richtigen Lösung beteiligt. Dieser Ansatz hat wahrscheinlich mehr Zukunft, als wenn sich ein oder zwei Rater als Abonnementssieger herausstellen. Dieses Schicksal hatten zuletzt die Rätsel des “Klassentreffens”. Der Admin wurde dessen überdrüssig und vielleicht auch die Leserschaft…

Aaaaaber, ab und zu muss es doch mal sein…

Recht am Bild

Es gibt lt. Gesetz “Lichtbildwerke” und “Lichtbilder”. Erstere zeichnen sich durch eine gewisse Originalität und Individualität des Werkes aus, die häufig auch als künstlerische Gestaltungshöhe bezeichnet wird. Der Rest sind “Lichtbilder” (Knipsbilder und Gebrauchsfotografie). Beide genießen eine gewisse Zeit den Schutz des Gesetzes. Der Fotograf hat also Rechte. Nach Ablauf dieser Zeit sind die Fotos “gemeinfrei” – d.h. jeder kann mit den Fotos machen was er will. Das Recht an Lichtbildwerken erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (des Fotografen). Lichtbilder sind 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen des Bildes geschützt (oder nach der ersten erlaubten öffentlichen Wiedergabe, falls dieses Datum früher liegt).
Sollten sich im Bestand des “Klassentreffens” Bilder befinden, die aufgrund des Urheberrechts dort nicht sein dürften, werden sie auf Verlangen sofort beseitigt.

Schnitzeljagd

Es gibt eine Facebook-Gruppe “Schnitzeljagd Schleswig”. In ihr wurden aktuelle Motive aus Schleswig gezeigt. Es war zu raten, wo man sich in Schleswig befindet. Der- oder Diejenige, die richtig geraten hatten, “durften” das nächste Rätsel stellen. Vielleicht fällt auf, dass ich die Vergangenheitsform benutze. Es kommt mir nämlich so vor, als wenn die Aktivitäten der Gruppe so langsam einschlafen…

Dieses Verhalten der Gruppe zeigt (m.E.) exemplarisch, dass aktuelle Fotos als Rätsel nicht gefragt sind. Es mag daran liegen, dass das Internet mit Fotos überladen wird. In jeder Schleswig-Gruppe (bei Facebook) gibt es nämlich Profis und Amateure, die mehr oder weniger kunstvolle Fotos von Schleswig (vorzugsweise Sonnenauf- und -untergänge) veröffentlichen. Manche dieser Fotos sind mit Photoshop oder ähnlicher Software, so “angehübscht”, dass es kaum zu ertragen ist. Aber es finden sich immer “Likende”, die ganz begeistert zu sein scheinen. Sollen sie doch…

Das “Klassentreffen” wird da nicht mitmachen. Ausnahmen bestätigen die Regel…

PS: In der Kategorie “Schleswig heute – aber wo…” hat das “Klassentreffen” einige Versuche gemacht…

Seitenleiste

Die “Seitenleiste” wird mit der “Startseite” angezeigt, die immer erreicht wird, wenn man auf das Titelbild klickt. Ein anderer Link auf die “Startseite” befindet sich am Ende jeder Seite (“Zum Start”). Die “Seitenleiste” wird auch angezeigt, wenn man sich durch die Seiten (“Pages”) des Blogs durchklickt oder eine Auswahlseite vorfindet, wenn man etwas gesucht hat.

Unter der “Navi” mit den Unterpunkten befinden sich weitere Inhalte der Seite, die zur schnellen (aber auszugsweisen) Information dienen.

SHZ

Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ) der auch die Schleswiger Nachrichten (SN) beinhaltet. Es gibt eine Online-Ausgabe.

SN

Die Schleswiger Nachrichten. Es gibt eine Online-Ausgabe als Teil der SHZ. Der Admin ist aber zu knickerig, sich den kostenpflichtigen Zugang zu ermöglichen. So ist er auf das angewiesen, was Hinz und Kunz online sehen können. Neuerdings hat man “shz+” erfunden, um Einnahmen zu generieren. Das führt dazu, dass kaum noch ein Bezug zu Themen der Zeitung möglich ist…

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv von Schleswig ist am 1.11.1996 in das “Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig” aufgegangen. Es befindet sich in Schleswig, Suadicanistraße 1. Vorher befand sich dort eine Landwirtschaftsschule.
Es besteht eine enge Bindung des Archivs zu der “Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte”. Vor der Ausgliederung war das Archiv ein Aufgabenbereich der Stadt Schleswig.

Link Das alte Gebäude wurde im Zuge einer “Sanierung” durch einen Neubau ersetzt (rechts)

Stadtmuseum

Stadtmuseum

Statistik

Hinter dem klickbaren Feld “Statistik”, verbirgt sich – o Wunder – Statistik!

Eine Statistik ist mit “DIE TOP-KOMMENTATOREN” übertitelt. Es handelt sich dabei nicht etwa um Kommentatoren, die wegen des Inhalts ihrer Kommentare “TOP” sind, sondern es ist die Anzahl ihrer Kommentare. Bei der Zählung wird der Name und die Email-Adresse herangezogen. Wenn der Kommentator also eine andere Email-Adresse eingibt, wird gesondert gezählt. Da dieses aber Blödsinn ist, greift der Admin ab und zu ein und vereinheitlicht die Email-Adressen in den Kommentaren…

Suchen im Text des “Klassentreffens”

“Suchen” kann man anklicken. Es werden verschiedene Such-Methoden angeboten. Da man im “Klassentreffen” keine Ordnung nach Themen findet, bei dem etwas von vorne bis hinten erzählt wird, wer von wem abstammt, wer der Betreiber, Nachfolger, Inhaber oder sonstwas war, ist man auf das “Suchen” angewiesen. Zusätzlich zum Suchen (es ist eine Volltextsuche) gibt es “Kategorien” und “Tags”, die auch als Suchhilfe benutzt werden können.

Der “Admin” weiß, dass die Leserschaft die Informationen, die sie sich beschaffen will, heutzutage meist im Internet findet (“googeln”). Etwas mehr Ordnung und auch Aktuelles findet man z.B. in der “Alten Schleihalle”.

Ein Schleswig-Forscher der “Alten Schule” ist Falk Ritter, der im Internet eine Themenliste seiner Forschungen veröffentlicht. Höhepunkt dieser Bemühungen ist natürlich eine Veröffentlichung in den Beiträgen der “Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte”. Diese Beiträge liegen aber bisher nur in gedruckter Form vor.

Eine Empfehlung:

Einordnungshilfe

…und nicht zu vergessen: Der Browser selbst (ich benutze meist Firefox) bietet eine Volltext-Suche. Die Tastenkombination “Strg + F” öffnet bei Firefox ein Suchfenster, in das man den Suchbegriff für die jeweilige Webseite eingeben kann…

Suchen in Galerien

“Suchen in Galerien” kann man anklicken. Seit der Umstellung der Bildverwaltung sucht man in den Bildern der “Galerien”. Da sich in dem Namen des Bildes (“filename”) meist eine Information über das Bild verbirgt, kommt man meist z.B. mit “klensby” oder “eninsel” (für “Moeveninsel” in verschiedenen Schreibweisen) zum Ziel. Wenn man wissen will, in welchen Beiträgen das Bild verwendet wird, klickt man auf “klick!”.

Durch ein “&” (ohne Hochkommas) kann man Suchbegriffe verknüpfen (& = und).

Tags

“Tags” sind eine andere Methode der Kategorisierung von Beiträgen (“Tags aus Texten”). “Kategorien” lassen sich unterteilen – Tags nicht. Deshalb verwendet das “Klassentreffen” die Tags bei Themen, bei denen sich eine Unterteilung nicht anbietet. Technisch könnte man aus allen Tags auch Kategorien machen (und umgekehrt)…

Man bilde sich selbst ein Urteil, ob die Trennung in Kategorien und Tags im Klassentreffen gelungen (oder sinnvoll) ist…

Der Admin kann auch “Tags” für Bilder vergeben (“Tags aus Galerien”). Dadurch wird es möglich, die Bilder anzuzeigen, die mit einem bestimmten “Tag” versehen sind (Beispiel: Stadtpläne von Schleswig).

Titelbild

Das Titelbild ist der Ausschnitt einer Zeichung aus dem Buch „Geschichte und Beschreibung der Stadt Schleswig v. Johannes v. Schröder 1827“. Der Admin hat das Buch aus der Landesbibliothek ausgeliehen und die Zeichnung mit dem Scanner in Teilen kopiert und dann zu einem Bild zusammengesetzt. Klicken auf das Titelbild führt immer auf den Anfang (die Startseite) zurück.
Neuerdings wird dieses Bild von Hakon Lingner verwendet.

Twitter

Kein Interesse. Dieses Medium ist neuerdings durch einen Kerl aus den USA mit unmöglicher Haarfrisur in die Schlagzeilen geraten…

Warpy

Warpy ist ein unsichtbarer Homunculus, der im “Klassentreffen” sein Unwesen treibt!

Werbung

Das „Klassentreffen“ ist komplett werbefrei.

WP

Abkürzung für „WordPress“. Das ist die mit Abstand bekannteste Software für Blogs. Das „Klassentreffen“ ist ein Blog, das die Software von WP nutzt. Seit einiger Zeit hat WP den neuen Editor “Gutenberg” erfunden. Man findet dieses Teil so geil, dass man meint, dass es jeder benutzen sollte. Aber es gibt viele, die auch so ganz gut zurechtgekommen sind. Der Admin gehört dazu.
CLIP

1.764 Ansichten

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: