


Bereits im Januar 2008 regte Falk Ritter an, dass im “Klassentreffen” ein Projekt “Geschichte der Schleswiger Realschule” gestartet wird (klick!). Daraufhin entstanden diverse Einträge, die alle der Kategorie “GdSR” zugeordnet sind. Mit dem Klick auf diese Kategorie (oder über “Im Bauch…” unter dem Titelbild) bekommt man alle Einträge zum Thema….
Falk Ritter teilt mit: 1908 Mittelschulklasse im Lollfuß 72 Im 2. Quartal 1908 gab es in der Lehrerinnen-Seminarschule im Lollfuß 72 eine Mädchen-Mittelschulklasse, die von Frl. Svanholm geleitet wurde. Dafür erhielt sie 150 Mark. An Unterricht wurde hier wöchentlich gegeben: 2 Std. Religion 8 Std. Deutsch 4 Std. Rechnen 2 Std. Geschichte 2 Std. Erdkunde … Weiterlesen
Dieses akribisch geführte Protokoll einer Klassenfahrt wurde von Wolfgang Kather eingesandt. Im “Klassentreffen” wird an einigen Stellen, mit Fotos, auf diese Fahrt verwiesen.
Falk Ritter teilt mit: Am 23.5.2008 haben die Schleswiger Realschulen 160jähriges Jubiläum. Bei Ernst Erichsen ist nämlich zu lesen: Im Mai 1848 begab er [Direktor Fischer] sich von Altona nach Schleswig, wo er am 23. Mai die Anstalt mit 9 (!) Schülern im geräumigen Justizrat-Bennickeschen Hause, Stadtweg 72, später dann bis 1909 Heim der Höheren … Weiterlesen
(Die ebenfalls in der Fibel enthaltenen “Lebensläufe”, der Auszug aus dem Klassenbuch und Adressdaten der Schülerinnen und Schüler werden aus Datenschutzgründen hier nicht gezeigt)
Anmerkungen von Falk Ritter: Aus der “Schulfibel” drei Charakterisierungen des Lehrers “Opa Giese”. Dieser Lehrer kannte keine Kuschelpädagogik, nur gnadenloses Lernen, wofür ihm die Schüler im Nachhinein sogar sehr dankbar sind. Niels Kern über den Lehrer „Opa Giese“: (Hier die Seiten in der “Fibel”: Seite 1, Seite 2) Von bleibendem Eindruck war für mich Opa … Weiterlesen
1762 – Ein Vorläufer der Realschule? 1848 – 1864 private Realschule 1848 – 23. Mai – Eröffnung der Schule mit 9 Schülern 1848 – Unterschrift des Realschulleiters F. Fischer 1852 – Rechenschaftsbericht des Schulleiters 1893 – 1937 Realschule in Domschule 1893(?) – Aus diesem Buch: S.14: Im Jahr 1867 erhielt die Stadt ihr erstes Postgebäude … Weiterlesen
Falk Ritter hat bei seinen Recherchen zur “Geschichte der Schleswiger Realschule” im Stadtarchiv eine “Klassenfibel” ausgegraben, in der Otto Ehlert und andere Mitwirkende Unterlagen zum 50jährigen Klassentreffen im Juni 2002 zusammen gestellt haben. Diese Klassenfibel ist jetzt leihweise bei mir angekommen. Im “GdSR” bin ich jetzt dabei, die Informationen aus der Fibel, die den “öffentlichen” … Weiterlesen
Mit diesem Schreiben hat Dr. Falk Ritter die “Klassenfibel – Mittlere Reife 1952” von Otto Ehlert erhalten. Aus dieser, an mich ausgeliehenen Fibel, habe ich sofort drei Fotos herauskopiert und bringe sie hiermit ans Licht der “Welt”: Zuerst die “Mädchenklasse”: …und nochmal mit Beschriftung: Und jetzt die “Jungs”: …mit Beschriftung: Hier jetzt die fröhlich gestimmten … Weiterlesen
…und Falk Ritter freut sich: …komme gerade wieder aus dem Stadtarchiv und wurde sehr fündig: 1. Eine Unterschrift des ersten Realschulleiters F. Fischer, der 1848 hier seine Stelle antrat: 2. Ein (Auszug aus einem) Rechenschaftsbericht Fischers aus dem Jahre 1852, in dem er Vorwürfe, die gegen die Realschule erhoben wurden, entkräftete: 3. Im Jahre 2002 … Weiterlesen
Falk Ritter: Jahresbericht über die Königliche Domschule (Gymnasium mit Realschule und Vorschule des Jahres 1914/1915): An der 1. Klasse der Realschule (= 10. Klasse) gab es folgende Unterrichtsthemen in den Fächern: Religion: Auswahl aus den Psalmen und Propheten Markus-Evangelium Einige Reden aus der Apostelgeschichte Deutsch: Schiller: Wilhelm Tell Jungfrau von Orleans Lied von der Glocke … Weiterlesen
Im “Klassentreffen” haben wir ja schon eine Liste der “Pauker” an der BLS aus einer gewissen Zeitspanne. Der Begriff “Pauker” ist natürlich unhistorisch. Aber er wird verstanden und ist durch die “Feuerzangenbowle” sanktioniert. Falk Ritter erweitert nun diese Liste und fügt hinzu: Erster Mittelschullehrer: Laut Adreßbuch 1914 gab es am “Gymnasium Königliche Domschule” einen Mittelschullehrer … Weiterlesen