

Das Danewerk (mit einem “n”) ist hier das “System von ehemaligen dänischen, militärischen Befestigungen, die heute auf deutschem Boden liegen. Sie bestehen aus mehreren Gräben, Wällen, einem Seesperrwerk und einer Mauer… Der älteste Teil des Danewerks ist ein Erdwall, der bereits vor dem Jahr 500 errichtet worden ist” (Wikipedia).
Um die alten Wikinger muss man sich als Schleswiger doch kümmern! Deshalb sei hier wärmstens auf die seit Ende März in Netz befindliche Seite hingewiesen. (Die Zeichnung des fiktiven Handelshafens “Sliesthorp” stammt aus diesem Dokument, in dem der Autor Jürgen Griese hypothetisch von einer Siedlung an der Stelle des heutigen Hasselholmer Tals ausgeht; dieser Hypothese … Weiterlesen
Annette Oellerking: …anbei zunächst zwei Luftbildaufnahmen der Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking. Die Jahre sind leider nicht wirklich bekannt, aber wir versuchen es gerade zu rekonstruieren (hier noch ein Foto aus der Bodenperspektive!) Hallo liebes Klassentreffen, ich bin mit Christian Oellerking verheiratet und es ist angedacht, eine Chronik über die Schleswiger Tauwerkfabrik zu erstellen. Ich bin gerade … Weiterlesen
Beim Fischen im Internet gehen immer kleinere Fische ins Netz. Die großen sind längst gefangen. Hier haben wir jetzt (links) ein Foto der potthässlichen St. Paulus-Kirche an der Königsberger Straße (immerhin mit einem schönen DKW im Vordergrund). Auf dem rechten Foto sehen wir ein Gemeindemitglied, das nach dem Gottesdienst mit dem VW nach Hause fährt … Weiterlesen