Traurige Nachrichten

Hallo Gerd, zu den bereits bekannten Todesfällen (Uwe Nissen, Jürgen Frahm und Gernot Rudolph) sind leider zwei weitere hinzugekommen. Es sind Wilfried Dahlke und Karl Renziehausen. Nun weißt Du auch, warum Karl seit einiger Zeit in Deinem Virtuellen Klassentreffen“schweigt”. Traurige Grüße Werner (Von Karl habe ich leider kein Foto)

Schleswig 1955

Ein “Vorwort” von Jürgen Jürgensen: Moin zusammen, hallo Gerd, ich schau regelmäßig und mit großem Interesse hier rein. Leider fehlt mir bei vielen Themen die Kompetenz, um meinen Senf dazu geben zu können. Das mit den Anzeigen aus dem Heftchen von 1953 (Admin: 1955 ist wahrscheinlicher) finde ich hochinteressant. Die meisten Inserenten sind mir aus … Weiterlesen

Abfahrt nach Athen

Moin, Herr Tams! Danke auch für Ihren Link zur Kreisbahn! Bin zwar kein Bahnfreak, aber die dortigen Fotos – so jung sie im Vergleich zu meinem eigenen Alter sind – muten an wie aus ganz ohlen Tiedens. Gibt einem schon zu denken bzw. fühlen… Prompt fiel mir bei, anno 1960 als Ergänzung zu Klassenfahrt-Dias am … Weiterlesen

Meckern erwünscht!

Ja ja, der Bildhintergrund ist “unruhig” aaaaber mit Informationen für diejenigen, die es interessiert! Der Admin möchte den Hintergrund ein paar Tage lang stehen lassen, um die Leidensfähigkeit des Publikums zu erforschen! Aber ich bitte darum, in den Kommentaren hemmungslos zu meckern, falls die Webseite Kopfschmerzen verursacht! (Das zweite Blatt der Liste, die die Grundlage … Weiterlesen

Ahnenforschung

Helgo Klatt: Im Jahr 1827 gründete an dieser Stelle Jens Chr. Walbohm sein Gemischtwarengeschäft. Später wurde zur Erweiterung ein Speicher für Öfen, Herde und Eisenwaren hinzugefügt. Das Wohn- und Geschäftshaus mit Holzlager wurde 1864 durch ein Großfeuer vernichtet und durch zwei Neubauten ersetzt, von denen das dem Friedhof nächstliegende auf die Firma August Walbohm, Enkel … Weiterlesen

Sommerlochrätsel Nr. 30

Hier noch ein Stück Pflaster. Für Dich, Lutz! Unter dem Einfluss des schlechten Fernsehprogramms und einiger Schlucke Rotwein (lecker!) reifte diese Variante des Sommerlochrätsels. Aus einer Ansichtskarte habe ich vier Schnipsel heraus kopiert. Nun bitte ich Euch, liebe Leute, sagt mir doch, wo wir uns hier in Schleswig befinden! PS: Bei Bedarf werden weitere Schnipsel … Weiterlesen

Gallbergschule 1948 / 1949 1949 / 1950

Oberste Reihe Gernot Rudolph Karl Mügge (Renziehausen) Gampe Uwe Abramowski Wolfgang Schneider Mittlere Reihe Manfred Rau Kurt Bendtschneider Osbar Schwarz Uwe Möller Jürgen Frahm Untere Reihe Bernd Klencke NN Frosch oder Fröschi Lux Ingo Steinhaus Peter Christiansen Uwe C. Christiansen Uwe C. Christiansen schreibt: Hallo Gerd, bei der Goldenen Konfirmation in Schleswig traf ich u. … Weiterlesen

Email von Werner Tellkamp

Moin Gerd, am 13. September fanden im Schleswiger Dom die Feierlichkeiten für die goldene Konfirmation des Jahres 2009 statt. Mit dabei waren Wolfgang Kather, Erdmann Weber, Uwe C. Christiansen und Werner Tellkamp. Übrigens, für die Organisation unseres 50-jährigen Klassentreffens habe ich Egon Eggert dazu gewinnen können. Wir beide werden nun versuchen, etwas Angemessenes auf die … Weiterlesen

Sommerlochrätsel Nr. 29

Dieser Ausschnitt stammt aus der Mitte einer Ansichtskarte. Die Frage lautet: Wo befinden wir uns? Da nicht zu erwarten ist, dass irgend jemand auf diesem Erdenrund die Frage bei diesem klitzekleinen Bildausschnitt beantworten kann, werde ich morgen den Bildausschnitt vergrößern! Bis dahin wünsche ich noch einen schönen Spätsommerabend und eine gute Nacht! Guten Morgen! Es … Weiterlesen

Vier original h.p.

Hier die Kirche von Taarstedt aus dem Buch “Angeln” von H. N. A. Jensen, Pastor in Gelting, 1844, neu bearbeitet 1922. Rechts der Schwahl auf einer alten Ansichtskarte Dein Bild von einer Straße könnte doch die Mönchenbrückstraße sein… Was meinst Du, Holger? Holger: Das Bild o.l. ist ein Straßenzug in Flensburg, der mich durch ein … Weiterlesen

Eine Frage

Sehr geehrter Herr Tams, beim “googeln” stieß ich auf Ihre sehr schöne und interessante Webseite! Mein Suchbegriff war “Spätheimkehrer”, denn am Gemeindezentrum auf dem Michaelisberg gibt es ein von 1959 datiertes Heimkehrerdenkmal, das der “Heimkehrerverband” errichtet hat. Da es bisher nicht möglich war, den Verband ausfindig zu machen, die Frage: Ob Sie vielleicht etwas über … Weiterlesen