Barack Palinka

Update v. 7.10.2022: Torsten Hansen: Hallo, habe ich das richtig gelesen?? Der “Senatorkroog” schließt zum Jahresende?? Unmöglich, wo sollen wir denn hin, wenn wir mal wieder auf Schleswig-Besuch sind und gutbürgerlich essen wollen? Dann hat meine Speisekarte von 1972 (unten) ja tatsächlich historischen Wert…

Update: Lt. SN vom 17. Nov.2017.
Der “Senator-Kroog” (er hieß wohl auch mal “Senaterkrog” oder “Markt-Halle”) soll verkauft werden…


Alter Eintrag:
Evelyn:
Hallo Norbert! Wo bitte war der Senatorkrog mit Bärenfell?

Norbert:
Der Senatorkroog war am Rathausmarkt. Dort saß man auf Bärenfellen. Leider weiß ich nicht mehr die Namen der Betreiber. Einer hieß glaube ich Alwin mit Vornamen. Sie waren zu zweit und hatten zuerst das Café Eden übernommen.
Sie führten in SL das “la flûte” ein.

Torsten per Email:
um Evelyn und Norbert (unter “Waldmühle“) in der Erinnerung zu unterstützen siehe Anlage:

Speisekarte von 1972 des “Senatorkrog”:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [1.03 MB]

Und was tranken wir? Eiche Bier, Rotsekt “Peterle”, Sodawasser Baby und heute (2009) ganz aktuell: Barack (aber Palinka), was immer das war – ich habe es vergessen.

1.202 Ansichten

4 Gedanken zu „Barack Palinka“

  1. Hallo Lutz,
    Stahmer hat nach den Anweisungen der beiden Besitzer oder Wirte, Albin und Peter,das “la flute” gebacken.
    Anfangs haben die Beiden das Brot aus Frankreich sich schicken lassen. Das war begreiflicherweise sehr umständlich.
    In Stahmer hatten sie dann einen Bäcker gefunden, der das Brot so gebacken hat, wie sie es gerne hatten.
    Vorher war Stahmer eine Bäckerei wie alle anderen. Ende der 60er Ab 1977 stellte er dann um auf das Brot und fertigte nichts anderes mehr. (So wurde es damals erzählt!!!)

    Antworten
  2. Vor Djahrenden kam die umfangreich gewordene Baguette-Bäckerei mal im TV Welle-Nord-Regionalmagazin. Da war die gezeigte Bäckerei eindeutig “unsere” Bäcker-Holtorf-Bäckerei: Das große rotziegelige Gebäude im Husumerbaum gegenüber Ende Hornbrunnen.

    Antworten
  3. Hallo, habe ich das richtig gelesen ?? Der “Senatorkrog” schließt zum Jahresende ?? Unmöglich, wo sollen wir denn hin, wenn wir mal wieder auf Schleswig-Besuch sind und gutbürgerlich essen wollen ? Dann hat meine Speisekarte von 1972 (oben) ja tatsächlich historischen Wert …..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: