Moin

Es gibt mal wieder einen Anlass, Fragen, die das “Klassentreffen” betreffen, zu beantworten. Die meisten Fragen wurden schon im “Glossar” versuchsweise beantwortet – daher die Links.
Ich (der “Admin“) will es so kurz wie möglich machen…

1. Das “Klassentreffen” ist eine private und freiwillige Veranstaltung, die nur Zeit und Kosten – aber kein Geld – einbringt.

2. Falls gefragt wird, “Warum macht er das?” oder “Was hat er davon?” kann ich nur sagen, dass jeder neben seiner puren Existenz irgendetwas “machen” sollte.

3. Die Frage der “Nachfolge” liegt nahe. Wer macht das “Klassentreffen” nach dem Ableben des Admins weiter? Ist ein “Weiter” sinnvoll und wird es gewünscht? Der Admin hat sich schon mit dieser Frage beschäftigt – soviel sei “verraten”…

4. Zeitungen (hier sind insbesondere die Online-Ausgaben gemeint) unterscheiden sich grundsätzlich von einem privaten “Blog“. Sie sind wirtschaftlich ausgerichtet und nicht an eine einzelne Person gebunden. In heutigen Zeiten versuchen die Zeitungen Einnahmen zu generieren, weil “klassische” Abonnenten und Anzeigenkunden wegbrechen. Die Situation des Lesers der Online-Ausgaben verschlechtert sich kontinuierlich (Beispiel SN).

5. Das “Klassentreffen” ist dankbar für jede Unterstützung. Es gibt (und gab) jede Menge Unterstützer, die mit ihren Kommentaren, Bildern, Texten und Meinungen das “Klassentreffen” gefördert haben. Gleichwohl kann der Admin es nicht jedem recht machen, und muss deshalb Kritik und auch Ablehnung ertragen.

6. Das größte “Problem” ist m.E., den Stil, die Marke, das “Branding” eines Blogs zu etablieren und zu pflegen. Das ist wahrscheinlich die Ursache für die meisten Probleme. Die Menschen neigen dazu, ihre eigenen Überzeugungen für die richtigen zu halten und versuchen sie durchzusetzen.

In diesem Sinne
Der Admin

1 Gedanke zu „Moin“

  1. Hallo Gerd in Sachen Ewiges Weitermachen (pkt. 3) gibt es sicher eine Reihe Deiner “Kunden” die es bedauern würden, wenn die Plattform nicht mehr zur Verfügung steht. Den Aktøren auf “Der Wald” steht so wohl kaum eine Alternative zur Verfügung. Die Frequenz der “Ansichten” zeigt ja sicher Ähnliches bei anderen Themen an. Mir liegt ganz besonders am Herzen, dass Dein beeindruckendes Archiv erhalten und zugänglich bleibt. Wer kann Verantwortung übernehmen? Ich würde mir wünschen, dass das Gemeinschaftsarchiv da eintreten könnte. Deren Benutzerfreundlichkeit spricht für die Institution- und die könnte nur davon profitieren, digitale Dokumente und Erzählungen in grösserem Masse auch online zugänglich zu machen. Und Deine Sammlung könnte da ja ein guten Beginn sein. Andere öffentliche Institutionen und Vereine in der Stadt haben bei mir bisang nur den Eindruck hinterlassen, in diesem Sinne sehr reaktionær zu handeln. Ich hoffe, das ich mich da täusche und warte nach wie vor gespannt ab. Die Alte Schleihalle ist in diesem Sinne ja wohl ähnlich herausgefordert. Fruchtbarer ist sicher, eine private Person übernähme Verantwortung- aber auf längere Sicht ist das ja auch riskabel. Daher würde ich es eben sehr begrüssen, eines der öffentlichen Archive in der Stadt einzubinden- zumindest als Datensicherungsbasis. Was Moderation von Blog und Geschichten angeht- lebt so etwas wohl nur weiter, wenn da jemand eintritt, der es einfach nicht lassen kann… Vielen Dank für Deinen eifrigen Einsatz. Beste Grüsse aus der dänischen Diaspora. Jochen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: