Stadtweg 2

Dieses Foto verschafft einen guten Überblick. Das Geschäft an der Ecke hat noch kein “Türmchen” und die Fa. Liesegang hat noch nicht neu gebaut. Das Eckhaus hat eine Adresse am Kornmarkt und die Fa. Olias hat dort ihre Geschäftsräume. Das kleine Haus mit den drei Fenstern liegt links daneben und hat die
AdresseStadtweg 2.

Diese beiden Fotos liegen ungefähr zeitlich gleich. Das Eckhaus am Kornmarkt hat noch kein “Türmchen”. Die Fa. Liesegang hat noch nicht neu gebaut. Es fährt die Pferdebahn.


Jetzt sieht man den “Klotz” der Fa. Liesegang. Neben Liesegang sieht man noch Werbung von “Kaiser’s Kaffee.


Kaiser’s Kaffee ist jetzt zum Kornmarkt umgezogen und hat dem Eckhaus ein “Türmchen” spendiert. Bei der ganzen Bauerei und Umzieherei fällt das kleine Haus Stadtweg 2 kaum auf…


Neben Liesegang ist nicht mehr Kaiser’s Kaffee sondern ein Kaufhaus Merkur. Es fährt die elektrische Straßenbahn.


Lt. Adressbuch 1903 (links) wurde die Fa. Kühl & Co. Eigentümer vom Stadtweg 2. Sie handelten mit Offenbacher Lederwaren.


Hier noch ein neueres Foto aus der Zeit, als noch Wochenmarkt in der Michaelisstraße war (links) und ein Blick von oben. Das Haus Stadtweg 2 fällt kaum auf…


Weiß das jemand? War “Venezia” mal dort?
Holger Petersen: Die Venezia Eisdiele befand sich in den 60ern im Stadtweg, jetzt Blume 2000 oder nebenan, Hausnummer fällt mir nun spontan nicht ein (Stadtweg 60 :ja: ). Wir Schleswiger waren in
den 60ern stolz darauf nunmehr auch in der Provinz solch ein „Weltcaffee“ unser nennen zu können. Später soll sich im ehemaligen „Caffee Jessen“, im Lollfuß eine Eisdiele etabliert haben. Ich habe diese nicht besucht.

Heidi Ketelsen: Schon im Branchenverzeichnis von 1889 wird die Firma Kühl und Gebr. aufgeführt. Im Adressbuch von 1889 werden Andreas und Carl Kühl als Eigentümer der Leder- und Schuhmacherutensilien- handlung Stadtweg 10 genannt. Ab 1903 wird im Adressbuch, Eigentümerverzeichnis und Branchenverzeichnis die Firma Kühl & Comp. im Stadtweg 2 angezeigt. Mein Onkel, Ernst Seifert, hat dieses Geschäft unter dem Namen Kühl & Comp. bis in die 1960er Jahre betrieben. In welchem Verhältnis er zu der Familie Kühl stand, ist mir leider nicht bekannt, aber eine Frau Kühl lebte noch in meiner Kindheit in Schleswig und wurde regelmäßig besucht. Ob das Haus Stadtweg 2 auch das Geburtshaus meines Onkels war, weiß ich leider nicht. Er muss etwa 1900 geboren sein. Bis zum 2. Weltkrieg war die Betreuung der Schuhmacher im Kreis Schleswig, Husum, Flensburg bis auf die Nordfriesischen Inseln Amrum und Föhr ein wichtiger Teil des Geschäfts.

Mein Onkel fuhr in seinen jungen Jahren auf seinem Motorrad zu den Schuhmachern und betreute sie.

Meine Tante, Grete Seifert, geborene Glüsing und mein Onkel, Ernst Seifert wohnten in dem Haus Stadtweg 2. In den Geschäftsräumen roch es intensiv nach Leder. Es gab viele Regale mit Ledertaschen aller Art, mit Koffern, Schulranzen und Regenschirmen. Im Büro hingen viele verschiedene Lederproben. Leider erinnere ich mich nicht was anschließend
in den Geschäftsräumen war.

520 Ansichten

1 Gedanke zu „Stadtweg 2“

  1. Die Venecia Eisdiele befand sich in den 60ern im Stadtweg, jetzt Blume 2000 oder nebenan, Hausnummer fällt mir nun spontan nicht ein. Wir Schleswiger waren in den 60ern stolz darauf nunmehr auch in der Provinz solch ein “Weltcaffee” unser nennen zu können.
    Später soll sich im ehemaligen “Caffee Jessen”, im Lollfuß eine Eisdiele etabliert haben. Ich habe diese nicht besucht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: